Ich hab meine Hardware aus einem PIII mit Gigabyte Board, Ami-Bios und VIA-Chipsatz in ein neues System mit einem AMD XP Barton, nForce2 Abit Board mit Award Bios und nForce Chipsatz verbaut. Darunter eine 40GB Maxtor Systemplatte im NTFS Format und eine 120GB Samsung im FAT32 Format. Beide liefen im PIII System ohne Probleme, Patches oder Modifikationen. Erst als ich den neuen Rechner fertig hatte und testen wollte, fing alles an. Die Samsung Platte machte von Anfang an Schwierigkeiten. Als ich den Rechner startete, wurde sie nur als 33GB Platte erkannt. Ich hatte echt alles, was ich wußte, untersucht - es steckt nur ein Jumper hinten drin und zwar auf Slave. Im Bios wurde jede Option Auto --> CHS -->LBA --> Large durchprobiert. Es ist WinXP mit SP1 installiert. Jedoch zu dem Zeitpunkt noch kein 48-Bit Adressierungs-Patch. Jeder Versuch, die Platte zu betreten, endete mit einem PopUp mit der Meldung, dass die Platte nicht formatiert sei und ob jetzt formatiert werden solle. Ich dachte mir, es sei ein Problem vergleichbar mit der Lead In / Lead Out - Technik bei CDs sprich, dass die Platte keinen Anfang mehr findet, und formatierte die sichtbaren 33GB nochmal. Doch das änderte nichts. Als ich dann erfuhr, dass ich damit vielleicht meine Daten für immer unzugänglich gemacht hätte, wendete ich mich an einen Datenrettungsspezialisten. Dieser sagte mir, dass die Formatierung nicht das Problem sei und las die Daten mit Easy Recovery aus. Er konnte seeeeeehr viele Daten finden. Problem ist jedoch, dass die ehemals 90 belegten GB plötzlich über das dreifache an Größe haben. Da er nicht wusste, welche Daten ich genau retten möchte, schickte er mir die Platte komplett formatiert und eingerichtet zurück. Inzwischen installierte ich mir den Microsoft Patch und legte den EnableBigLBA Registry Schlüssel mit Wert 1 an in der Hoffnung, die Platte würde nun voll erkannt. Doch Pustekuchen. Ich hab immernoch dasselbe Problem. Ich muss bei jedem Kaltstart per Diskmanager die Plattengröße ins Bios programmieren.
Warum wende ich mich mit diesem Problem jetzt an euch? Weil:
1. die Platte ohne Probleme im PIII lief
2. im Vergleich zu diesem nur das Bios und das Board und der Prozessor neue Komponenten sind
3. der Prozessor kaum für das Problem verantwortlich sein dürfte
4. WinXP auch im PIII verwendet wurde und dort alles lief
5. ich glaube, dass es mit dem neuen Board und dem Bios zusammenhängt, da die Platte so wie sie war nur umgesteckt wurde, und das Problem sofort da war
Abit hüllt sich in Schweigen. Der Datenretter weiß auch keinen Rat. Sämtliche Foren, denen ich mein Problem geschildert habe, wissen nicht mehr weiter. Und ich sitze hier mit dem Problem und vergehe in permaneter Rätselei.
Könnt ihr mir bitte bitte bitte helfen?


Tinobee