Hi !
Ich habe ein Samsung X10 Notebook und habe aus versehen das Micom mit einer Version geflasht die für das Samsung X10+ gedacht ist. Seitdem kommt zwar noch das Samsung-Logo, aber es wird nicht gebootet.
Ich habe leider nicht so viel Ahnung, was ist eigentlich ein Micom? Das Micom sieht so aus:
http://cycojesus.free.fr/avoir/ordinate ... m.jpg.html
Das Bild ist nicht von mir und nicht besonders gut. Mein Laptop hatte ich heute komplett offen und der Chip sieht so aus, als wäre er aufgelötet. Was kann ich nun machen?
Gruß
Trainspotter
Hilfe ! Micom falsch geflasht
-
- Member
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr, 11.02.05 23:28
-
- Member
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr, 11.02.05 23:28
Vielleicht hätte ich doch ersteinmal etwas lesen sollen, bevor ich hier poste...
Scheint ja doch ein Sockel zu sein, oder? (PLCC-32)
Habe das Gerät nochmal aufgemacht und den Aufkleber vom Chip abgemacht. Darauf steht:
SST
49LF004A
33-4C-NH
0147 027-B
Also ist der Chip von der Firma SSt und vom Typ 49LF004A.
Also Chip mit Zange rausholen und zum programmieren einschicken, richtig?

Scheint ja doch ein Sockel zu sein, oder? (PLCC-32)
Habe das Gerät nochmal aufgemacht und den Aufkleber vom Chip abgemacht. Darauf steht:
SST
49LF004A
33-4C-NH
0147 027-B
Also ist der Chip von der Firma SSt und vom Typ 49LF004A.
Also Chip mit Zange rausholen und zum programmieren einschicken, richtig?
- biosflash
- Administrator
- Beiträge: 2755
- Registriert: Mo, 17.03.03 15:44
- Wohnort: Ratzeburg, S-H
- Kontaktdaten:
Hi,
einen Bios-Baustein (der schwarze Bereich im Bild), der gesockelt ist, erkennt man eigentlich recht gut:

Die beiden länglichen Schlitze im Sockel (brauner Bereich) dienen zum Ansetzen eines Ausziehwerkzeuges,
wie z.b. der PLCC-Zange oder einen sehr schmalen Schraubendreher.
einen Bios-Baustein (der schwarze Bereich im Bild), der gesockelt ist, erkennt man eigentlich recht gut:

Die beiden länglichen Schlitze im Sockel (brauner Bereich) dienen zum Ansetzen eines Ausziehwerkzeuges,
wie z.b. der PLCC-Zange oder einen sehr schmalen Schraubendreher.
Ja, genau.Also Chip mit Zange rausholen und zum programmieren einschicken, richtig?
-
- Member
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr, 11.02.05 23:28
Danke für deine schnelle Antwort !
Dann habe ich keinen Sockel, denn ich habe keinen Kasten um den Chip herum :-(
Muss jetzt das ganze Mainboard getauscht werden, oder kann ein e-Techniker (so einen habe ich im Bekanntenkreis..) das trotzdem tauschen?
Vielleicht muss ich wohl das Gerät einschicken..
Gruß
Trainspotter
Dann habe ich keinen Sockel, denn ich habe keinen Kasten um den Chip herum :-(
Muss jetzt das ganze Mainboard getauscht werden, oder kann ein e-Techniker (so einen habe ich im Bekanntenkreis..) das trotzdem tauschen?
Vielleicht muss ich wohl das Gerät einschicken..

Gruß
Trainspotter
- biosflash
- Administrator
- Beiträge: 2755
- Registriert: Mo, 17.03.03 15:44
- Wohnort: Ratzeburg, S-H
- Kontaktdaten:
Das Einschicken des ganzen Geräts (und Reparatur) kann je nach Hersteller zig hunderte Euros kosten. Wenn dein Bekannter sich mit dem Ent-/Löten von elektronischen Bauteilen auskennt, dann wäre es natürlich viel günstiger. Und wenn er den alten Chip auslötet und danach gleich einen (SMD-)PLCC-Sockel einlötet, dann ist der nächste Chipwechsel in 5 Minuten getan. 

-
- Member
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr, 11.02.05 23:28
Super, da geht es mir gleich schon viel besser
Das mit den zig hundert euros habe ich mir auch schon gedacht, deswegen will ich ja auch auf teufel komm raus mein gerät nicht einschicken..
Dann werde ich mal meinen Bekannten daraufhin anquatschen, der macht das bestimmt. Dann habe ich vielleicht nochmal Glück gehabt
Auf jeden Fall danke ich Dir für Deinen tollen Support.
Gruß
Trainspotter

Das mit den zig hundert euros habe ich mir auch schon gedacht, deswegen will ich ja auch auf teufel komm raus mein gerät nicht einschicken..
Dann werde ich mal meinen Bekannten daraufhin anquatschen, der macht das bestimmt. Dann habe ich vielleicht nochmal Glück gehabt

Auf jeden Fall danke ich Dir für Deinen tollen Support.
Gruß
Trainspotter