Hi Leute,
was haltet ihr eigentlich von diesem Bios Savior? Hat jemand schon Erfahrung mit dem Teil?
Wenn ich es richtig verstanden habe steckt man den Bios Savior in den Bios-Sockel auf dem Board und den eigentlichen Chip dann noch oben auf den Bios Savior. Das Teil hat dann nen Schalter mit dem man zwischen Bios-Chip und Bios Savior umschalten kann.
Das heißt man würde zuerst mal den Schalter auf Bios-Chip stellen und den Rechner booten. Danach schaltet man während des Betriebes auf den Bios Savior um und flasht seine Bios-Datei auf den Speicher des Saviors. Nun hat mal quasi ein Backup-Bios.
Wenn nun beim flashen des eigentlichen Bios was schief geht, kann man einfach vom Bios Savior booten und sein Bios erneut flashen.
Hier gibts auch nen Review von 2000 - also das Teil ist schon fast 10 Jahre alt:
http://www.hartware.de/review_110.html
Kaufen kann man die Dinger in Deutschland bei ComTra:
http://www.com-tra.de
(nach "Bios Saver" suchen)
oder in diesem Schwedischen Shop hier:
http://www.eksitdata.com
(nach "Bios Savior" suchen)
Was haltet ihr davon?
Bios Savior - ein Backup-Bios zum nachrüsten
-
- Member
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa, 15.08.09 17:17
- biosflash
- Administrator
- Beiträge: 2755
- Registriert: Mo, 17.03.03 15:44
- Wohnort: Ratzeburg, S-H
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich hatte den vor zig Jahren mal getestet und halte nicht viel davon.
- Hoher Preis. Dafür könnte ich mir 2 programmierte BIOS-Chips als Ersatz kaufen und für den Ernstfall weglegen.
- der jeweilig gekaufte BiosSaver funktioniert nur(!) auf anderen Mainboards, wenn Chiptyp und Chipdatengrösse gleich sind! Und das ist oft nicht der Fall. Deshalb bietet die Firma ja auch zig verschiedene Typen dort an. Das Komplettpaket, dass alle verfügbaren BiosSaver beinhaltet, kostet daher um die 400 Euro!
- Viele gängige Bios-Chips werden nicht unterstützt! (z.b. SST 49LF008A + 49LF080A, wenn ich mich richtig erinnere)
Einen Vorteil hat das Teil, und zwar wenn der Chip verlötet ist.
p.s. der Mainboardhersteller Elitegroup hatte vor längerer Zeit zu seinen Boards auch eine Art Saver dazugelegt. Und das kostenlos. Das Teil hiess "Top Hat Flash".
ich hatte den vor zig Jahren mal getestet und halte nicht viel davon.
- Hoher Preis. Dafür könnte ich mir 2 programmierte BIOS-Chips als Ersatz kaufen und für den Ernstfall weglegen.
- der jeweilig gekaufte BiosSaver funktioniert nur(!) auf anderen Mainboards, wenn Chiptyp und Chipdatengrösse gleich sind! Und das ist oft nicht der Fall. Deshalb bietet die Firma ja auch zig verschiedene Typen dort an. Das Komplettpaket, dass alle verfügbaren BiosSaver beinhaltet, kostet daher um die 400 Euro!
- Viele gängige Bios-Chips werden nicht unterstützt! (z.b. SST 49LF008A + 49LF080A, wenn ich mich richtig erinnere)
Einen Vorteil hat das Teil, und zwar wenn der Chip verlötet ist.
p.s. der Mainboardhersteller Elitegroup hatte vor längerer Zeit zu seinen Boards auch eine Art Saver dazugelegt. Und das kostenlos. Das Teil hiess "Top Hat Flash".
-
- Member
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa, 15.08.09 17:17
Hi JUMPERz,
danke für deine Antwort. Die 49LF008A und 49LF080A werden mittlerweile unterstützt - dafür gibt es 2 neue Saviors. ^^
Aber vllt. würde es wirklich mehr Sinn machen, sich gleich nen Programmer zuzulegen. Der Willem scheint ja sehr verbreitet zu sein. Was gibt es denn sonst noch so für gute und günstige Programmer?
danke für deine Antwort. Die 49LF008A und 49LF080A werden mittlerweile unterstützt - dafür gibt es 2 neue Saviors. ^^
Aber vllt. würde es wirklich mehr Sinn machen, sich gleich nen Programmer zuzulegen. Der Willem scheint ja sehr verbreitet zu sein. Was gibt es denn sonst noch so für gute und günstige Programmer?
- biosflash
- Administrator
- Beiträge: 2755
- Registriert: Mo, 17.03.03 15:44
- Wohnort: Ratzeburg, S-H
- Kontaktdaten:
Gute UND günstige Programmer gibt es leider nicht.
Ich denke ein einigermassen guter, wie der GALEP4, fängt so bei knapp 300EUR an. Der GALEP5 bei 420EUR. Andere noch höher... Dazu noch verschiedene Sockeladapter und man liegt bei über 1000EUR.
Ausserdem sollte man beim Kauf aufpassen, denn die meisten Mainboardhersteller gehen neuerdings neue Wege!
D.h. weg von den alten PLCC-Bauformen und FLASH-EEPROMs, und hinzu Seriellen EPROMS. Und die benötigen eine sehr empfindlichere Ausführung einer Hochgeschwindigkeits-SPI Schnittstelle, die man nur bei teuren Programmern findet.
Ich denke ein einigermassen guter, wie der GALEP4, fängt so bei knapp 300EUR an. Der GALEP5 bei 420EUR. Andere noch höher... Dazu noch verschiedene Sockeladapter und man liegt bei über 1000EUR.
Ausserdem sollte man beim Kauf aufpassen, denn die meisten Mainboardhersteller gehen neuerdings neue Wege!
D.h. weg von den alten PLCC-Bauformen und FLASH-EEPROMs, und hinzu Seriellen EPROMS. Und die benötigen eine sehr empfindlichere Ausführung einer Hochgeschwindigkeits-SPI Schnittstelle, die man nur bei teuren Programmern findet.
-
- Member
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa, 15.08.09 17:17
Meinst du solche Chips im DIP8 Gehäuse wie den MX25L4005APC-12G ?
Da hatte ich bis jetzt ein Mobo mit sowas und das unterstützen all die günstigen nicht.
Naja wies aussieht bleib ich bei meiner altbewährten Methode mit Chip im Mobo wechseln und flashen. Is mir auch noch nie was kaputt gegangen dabei ...
Da hatte ich bis jetzt ein Mobo mit sowas und das unterstützen all die günstigen nicht.
Naja wies aussieht bleib ich bei meiner altbewährten Methode mit Chip im Mobo wechseln und flashen. Is mir auch noch nie was kaputt gegangen dabei ...
- biosflash
- Administrator
- Beiträge: 2755
- Registriert: Mo, 17.03.03 15:44
- Wohnort: Ratzeburg, S-H
- Kontaktdaten: