hallo, folgendes Problem. Wenn ich den Rechner anschalte piept er 4 mal lang und schaltet sich dann wieder ab.
Besitze ein Elitegroup K7VZA Board. weiss jemand was die 4 Pieptöne bedeuten?
hab hier schonmal geschaut: http://www.biosflash.de/biosbeeps.htm
aber finde nix. weiss auch nicht genau wo ich da schauen muss, was ist der unterscheid zwischen AMI und AWARD?
PC piept und schaltet sich aus
- biosflash
- Administrator
- Beiträge: 2755
- Registriert: Mo, 17.03.03 15:44
- Wohnort: Ratzeburg, S-H
- Kontaktdaten:
Hi,
- lösche mal das CMOS (siehe Board-Suche, oder Mainboard-Handbuch!)
- überprüfe mal den korrekten Sitz aller Hardwarekomponenten!
- evtl. mal RAM/CPU tauschen/testen, falls möglich
Das K7VZA sollte eigentlich mit einem AWARD-BIOS versehen sein. 4 Piepstöne gibt es dort nicht, aber es kann sich um einen "Fehler in der Speisung der Hauptplatine" handeln (wiederholt kurze Töne). Vielleicht ist das Netzteil defekt, oder unterdimensioniert??? Zu wenig Watt?
AWARD + AMI sind BIOS-Hersteller, wobei jeder "sein eigenes Süppchen kocht". Die Unterschiede sind gravierend. Meistens besitzen PCs mit AMI-BIOSen deutlich weniger Einstellmöglichkeiten, sind also abgespeckter, als das "gute alte" AWARD-BIOS. Deshalb kaufe ich nur MoBos/Laptops mit "AWARD-Inside", was natürlich rein subjektiv ist.
- lösche mal das CMOS (siehe Board-Suche, oder Mainboard-Handbuch!)
- überprüfe mal den korrekten Sitz aller Hardwarekomponenten!
- evtl. mal RAM/CPU tauschen/testen, falls möglich
Das K7VZA sollte eigentlich mit einem AWARD-BIOS versehen sein. 4 Piepstöne gibt es dort nicht, aber es kann sich um einen "Fehler in der Speisung der Hauptplatine" handeln (wiederholt kurze Töne). Vielleicht ist das Netzteil defekt, oder unterdimensioniert??? Zu wenig Watt?
AWARD + AMI sind BIOS-Hersteller, wobei jeder "sein eigenes Süppchen kocht". Die Unterschiede sind gravierend. Meistens besitzen PCs mit AMI-BIOSen deutlich weniger Einstellmöglichkeiten, sind also abgespeckter, als das "gute alte" AWARD-BIOS. Deshalb kaufe ich nur MoBos/Laptops mit "AWARD-Inside", was natürlich rein subjektiv ist.

-
- Member
- Beiträge: 5
- Registriert: Di, 01.06.04 16:27
hm hab cmos gelöscht hat nix gebracht. dann netzteil gewechselt, auch n ix gebracht. gleiches mit RAM.
aber das hier hab ich woanders gefunden, ist mir allerdings zu kompliziert, vielleicht kann das ja mal einer übersetzen:
-----------------------------------------------------------------------------
Hallo,
mein K7VZA spinnt rum.
Ich habe einen neuen Prozessor-Lüfter eingebaut und leider hatte das Lüfterpotentiometer einen Defekt, sodass der Lüfter stehenblieb und die CPU etwas heiß wurde.
Daraufhin hab ich im BIOS eingestellt, dass sie der PC ab 75 Grad CPU-Temp ausschalten soll (ca. 3 min nach dem Hitzevorfall).
Nach dem Reboot piept der PC-Speaker 4x lang, danach schaltet sich das System aus.
Die CPU ist definitiv nicht defekt (hab ich in nem anderen Rechner getestet, mit einem anderen Athlon gibts das gleiche Problem).
Ich habe daraufhin das Bios zurückgesetzt, hat ebenso nichts gebracht wie das komplett neue flashen vom Bios.
Woran liegts? Neues Board fällig??
Grüße
Karsten
Antwort:
Hallo,
ich habe das gleiche Board und konnte es anfangs auch nicht zum Starten bringen.
Bei mir ist im Chipsatz der Eingang für die Drehzahlkontrolle des CPU-Lüfters defekt.
Die BIOS-Versionen 3.2b und höher haben eine CPU-Lüfterkontrolle (Drehzahl muss größer 3000 Upm sein) einprogrammiert die man nach dem ersten Start abschalten kann.
Leider geht dies bei einem defekten Eingang nicht.
Ich habe aber folgende Lösung gefunden:
Ich habe einen externen Flasher und habe das BIOS Version 3.2 (ohne Lüfterkontrolle) geflasht und das Board damit gestartet. Dann habe ich mit einem kleinen QBasic-Programm alle CMOS-Bits auf 1 gesetzt. Danach wieder das gewünschte BIOS rein und schon ging es.
Das QBasicprogramm sieht so aus:
FOR i = 0 TO &H3F
OUT &H70, i
OUT &H71, &HFF
NEXT i
Sollte klappen.
-----------------------------------------------------------------
aber das hier hab ich woanders gefunden, ist mir allerdings zu kompliziert, vielleicht kann das ja mal einer übersetzen:
-----------------------------------------------------------------------------
Hallo,
mein K7VZA spinnt rum.
Ich habe einen neuen Prozessor-Lüfter eingebaut und leider hatte das Lüfterpotentiometer einen Defekt, sodass der Lüfter stehenblieb und die CPU etwas heiß wurde.
Daraufhin hab ich im BIOS eingestellt, dass sie der PC ab 75 Grad CPU-Temp ausschalten soll (ca. 3 min nach dem Hitzevorfall).
Nach dem Reboot piept der PC-Speaker 4x lang, danach schaltet sich das System aus.
Die CPU ist definitiv nicht defekt (hab ich in nem anderen Rechner getestet, mit einem anderen Athlon gibts das gleiche Problem).
Ich habe daraufhin das Bios zurückgesetzt, hat ebenso nichts gebracht wie das komplett neue flashen vom Bios.
Woran liegts? Neues Board fällig??
Grüße
Karsten
Antwort:
Hallo,
ich habe das gleiche Board und konnte es anfangs auch nicht zum Starten bringen.
Bei mir ist im Chipsatz der Eingang für die Drehzahlkontrolle des CPU-Lüfters defekt.
Die BIOS-Versionen 3.2b und höher haben eine CPU-Lüfterkontrolle (Drehzahl muss größer 3000 Upm sein) einprogrammiert die man nach dem ersten Start abschalten kann.
Leider geht dies bei einem defekten Eingang nicht.
Ich habe aber folgende Lösung gefunden:
Ich habe einen externen Flasher und habe das BIOS Version 3.2 (ohne Lüfterkontrolle) geflasht und das Board damit gestartet. Dann habe ich mit einem kleinen QBasic-Programm alle CMOS-Bits auf 1 gesetzt. Danach wieder das gewünschte BIOS rein und schon ging es.
Das QBasicprogramm sieht so aus:
FOR i = 0 TO &H3F
OUT &H70, i
OUT &H71, &HFF
NEXT i
Sollte klappen.
-----------------------------------------------------------------
- biosflash
- Administrator
- Beiträge: 2755
- Registriert: Mo, 17.03.03 15:44
- Wohnort: Ratzeburg, S-H
- Kontaktdaten:
Hi,
das QBasic-Programm macht genau das gleiche, wie das Löschen des CMOS's von Hand.
CMOS-Löschen:
1. Jumper umsetzen
2. Batterie entfernen
3. ~ 5 minuten warten, dann B. einsetzen und J. zurücksetzen
Frage:
1. dreht sich denn der CPU-Lüfter? Und hat er die benötigte Drehzahl?
2. lief das Board vorher mit der gleichen BIOS-Einstellung + Hardware?
3. oder wurde etwa Overclocking oder ein BIOS-Update versucht?
das QBasic-Programm macht genau das gleiche, wie das Löschen des CMOS's von Hand.
CMOS-Löschen:
1. Jumper umsetzen
2. Batterie entfernen
3. ~ 5 minuten warten, dann B. einsetzen und J. zurücksetzen
Frage:
1. dreht sich denn der CPU-Lüfter? Und hat er die benötigte Drehzahl?
2. lief das Board vorher mit der gleichen BIOS-Einstellung + Hardware?
3. oder wurde etwa Overclocking oder ein BIOS-Update versucht?
-
- Member
- Beiträge: 5
- Registriert: Di, 01.06.04 16:27
nein es wurde nichts verändert. alles lief soweit. habe nur den lüfter gewechselt weil der alte laut wurde und wohl bald den geist aufgegeben hätte. der neue läuft einwandfrei, ob der die benötigte drehzahl hat weiss ich allerdings nicht. wo sieht man das?
dachte ja das der rechner dann wieder laufen würde aber leider ohne erfolg.
dachte ja das der rechner dann wieder laufen würde aber leider ohne erfolg.
- bizepsandi
- Star-Poster
- Beiträge: 640
- Registriert: So, 07.09.03 12:18
- Wohnort: Haselund, Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
- biosflash
- Administrator
- Beiträge: 2755
- Registriert: Mo, 17.03.03 15:44
- Wohnort: Ratzeburg, S-H
- Kontaktdaten:
- bizepsandi
- Star-Poster
- Beiträge: 640
- Registriert: So, 07.09.03 12:18
- Wohnort: Haselund, Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
-
- Member
- Beiträge: 5
- Registriert: Di, 01.06.04 16:27
aber der fehler trat ja auch schon beim alten lüfter auf! und mit dem neuen gabs halt keine verbesserung :/
edit: so, problem gelöst
es lag an der lüfterüberwachung, also der alte lüfter war halt kaputt und deshalb hat der cpu alarm geschlagen. der neue lüfter ist ein silent lüfter mit grossem propeller und langsamerer drehzahl. deshalb wieder alarm. hab jetzt die lüfterüberwachung im bios abgeschaltet. musste ich halt kurzfristig mir den lüfter aus nem anderen pc ausleihen und einbauen
drauf gekommen bin ich durchs Bios-Kompendium:
Zitat:
"4x lang
Wenn ein thermo geregelter Prozessorlüfter verbaut wurde. kurzfristig einen ungeregelten
anzustecken, den Rechner zu starten und im Bios die Funktion für die Lüfterüberwachung abzuschalten. Eventuell nur bei ECS K7VZA"
danke für eure hilfe
bye
edit: so, problem gelöst

es lag an der lüfterüberwachung, also der alte lüfter war halt kaputt und deshalb hat der cpu alarm geschlagen. der neue lüfter ist ein silent lüfter mit grossem propeller und langsamerer drehzahl. deshalb wieder alarm. hab jetzt die lüfterüberwachung im bios abgeschaltet. musste ich halt kurzfristig mir den lüfter aus nem anderen pc ausleihen und einbauen

drauf gekommen bin ich durchs Bios-Kompendium:
Zitat:
"4x lang
Wenn ein thermo geregelter Prozessorlüfter verbaut wurde. kurzfristig einen ungeregelten
anzustecken, den Rechner zu starten und im Bios die Funktion für die Lüfterüberwachung abzuschalten. Eventuell nur bei ECS K7VZA"
danke für eure hilfe
bye